Ein Lernturm hilft Kindern dabei am Küchenalltag besser teilzunehmen und entlastet gleichzeitig viele Eltern bei der Zubereitung des Essens. Ein sicherer und rundum geschützter Lernturm ist in der Anwendung für Kinder und Eltern ziemlich unkompliziert. Trotzdem sollte man bei der Verwendung eines Lernturms auf manche Dinge achten.
Ich habe für euch 5 Tipps zusammengestellt, die euch bei der Nutzung eures Lernturms behilflich sein sollen.
Darauf sollte man bei der Verwendung eines Lernturms achten
Grundsätzlich ist ein Lernturm sicher und einfach in der Anwendung. Das Kindermöbel nach Montessori ist schnell aufgebaut und kann sofort benutzt werden.
Es gibt jedoch ein paar kleine aber wichtige Dinge, die bei der Verwendung eines Lernturms beachtet werden sollten. Diese 5 Tipps von mir solltest du kennen:
Tipp 1: Sorgfalt beim Aufbau
Der Aufbau eines Lernturms ist normalerweise sehr einfach. Dank einer übersichtlichen Anleitung und wenig Einzelteilen, kann man nicht viel falsch machen. Jedoch solltest du beim Zusammenbauen darauf achten, dass alles gerade und ordentlich verschraubt wird. Schnell ist mal eine Schraube schief.
Außerdem ist es wichtig die Schrauben bündig einzudrehen ohne das der Schraubenkopf herausschaut. Ansonsten könnte sich euer Kind daran verletzen.
Schließlich solltest du darauf achten das richtige Teil an der richtigen Stelle zu verwenden. Zwar besteht ein Learning Tower aus wenigen Einzelteilen, diese können sich jedoch sehr ähneln. Schnell hat man eine Holzleiste an der falschen Stelle montiert.

Tipp 2: Die optimale Standhöhe einstellen
Sofern du dich für einen höhenverstellbaren Lernturm entschieden hast, musst du natürlich die optimale Standhöhe einstellen. Manche Modelle lassen sich dabei komplett werkzeuglos verstellen, z. B. die Lerntürme aus Naturholz von KiddyMoon* oder MeowBaby*. Bei den meisten Modellen lässt sich die Standfläche dennoch blitzschnell verstellen, sodass hier die optimale Standhöhe festgelegt werden sollte.
Als Faustregel gilt: Der Beckenknochen bzw. der Po des Kindes sollte ungefähr auf gleicher Höhe mit dem Lernturm Rand sein. Dadurch kann euer Kind an der Arbeitsplatte gut und sicher agieren und ist dennoch ausreichend tief im Lernturm drin. Zusätzlich kann er sich bequem am Rand vom Lernturm abstützen.
Tipp 3: Den richtigen Standort auswählen
Der richtige Standort ist bei der Verwendung eines Lernturms sehr wichtig. Am besten wählt ihr zusammen mit eurem Kind den passenden Ort aus.
Grundsätzlich gilt aber: Der Lernturm sollte immer mit einer Seite an der Arbeitsplatte angelehnt sein und nicht frei im Raum stehen.
Außerdem solltest du den Lernturm nicht in der Nähe von gefährlichen Elektrogeräten (z. B. Brotschneidemaschine oder Mixer) aufstellen. Zudem sollte ein ausreichender Abstand zum Herd und Backofen eingehalten werden.
Schließlich sollte der Learning Tower die Eltern bei der Arbeit nicht beeinträchtigen, jedoch auch die Kinder in die Küchenarbeiten integrieren. Es ist daher sinnvoll den Standort für den Lernturm entsprechend der Aufgaben flexibel zu gestalten.
Tipp 4: Sicheren Stand bei der Verwendung des Lernturms gewährleisten
Für die Verwendung des Lernturms ist ein sicherer und stabiler Stand sehr wichtig. Daher ist ein Lernturm aus Holz mit einem relativ hohen Eigengewicht vom Vorteil. Hier sollte Sicherheit vor Mobilität gestellt werden.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass der Lernturm sowieso nicht so oft den Platz in der Wohnung wechselt. Um dennoch den Lernturm komfortabel bewegen zu können, legen einige Hersteller sogar Filzgleiter ihren Modellen bei.
Für einen sicheren Stand des höhenverstellbaren Lernturms kann ich Anti-Rutsch-Pads empfehlen. Diese verhindern ein Verrutschen des Lernturms. Insbesondere wenn sich Kinder darin bewegen oder herum zappeln.
Schließlich sollte man darauf achten das der Boden gerade ist, auf dem der Lernturm aufgestellt wird. Manchmal sind größere Fliesen in der Küche etwas uneben, sodass man dies ausgleichen muss.
Tipp 5: Kinder nie aus den Augen lassen
Zuletzt ist es wichtig gerade kleine Kinder nicht alleine im Lernturm zu lassen. Hier gilt immer noch die elterliche Aufsichtspflicht! Immer wenn euer Kind im Lernturm steht, solltet ihr ebenfalls in der Küche sein.
Kinder sind sehr kreativ und probieren gerne neue Dinge aus. Anfangs müsst ihr noch euren Kindern beim Einstieg in den Lernturm helfen. Später klettern sie selbstständig aus allen Richtungen in den Lernturm hinein. Schnell kann da ein Unfall passieren.
Ihr solltet auch eure Kinder bei der Verwendung eines Lernturms anfangs beobachten. Fühlt sich euer Kind darin wohl? Ist der Learning Tower richtig in der Höhe eingestellt? Klappt der Ein- und Ausstieg? Hier können Eltern ihren Kindern gut helfen.
Letztendlich ist es sowieso am schönsten gemeinsam die Zeit in der Küche zu gestalten und mit euren Kindern auf Augenhöhe zu sein.
Letzte Aktualisierung am 18.05.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API