Der Ikea Lernturm ist bei vielen Eltern beliebt, günstig und schnell aufgebaut. Wenn man bei Google danach sucht, findet man unzählige DIY-Anleitungen, Videos und Tipps zu diesem beliebten Möbelstück. Jedoch sucht man vergeblich auf der Ikea Webseite nach einem Lernturm, da es diesen gar nicht gibt. Es handelt sich beim Lernturm von Ikea um einen sehr beliebten Ikea-Hack.
In diesem Artikel erfahrt ihr, wieso ich von einem Ikea Lernturm abraten möchte und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben. Außerdem schlage ich euch am Ende noch eine kostengünstige Alternative* vor.
Unsere Erfahrung mit dem Ikea Lernturm
Wir wollten unserem Sohn, als er selbstständig stehen konnte, die Möglichkeit bieten am Küchengeschehen teilzunehmen. Bislang war er stets auf dem kalten Fliesenboden dabei, dort haben wir für ihn eine Decke hingelegt. Wir merkten jedoch schnell, dass dies keine gute Lösung war. Ständig schaute er zu uns hinauf und wir mussten permanent aufpassen um nicht über ihn oder seine Spielsachen zu stolpern. Über gute Freunde sind wir dann auf den Ikea-Hack aufmerksam geworden und haben uns die beiden Ikea Hocker besorgt und daraus einen Lernturm gebaut. Der Ikea Lernturm besteht aus 2 verschraubten Hockern, dabei wird der eine umgedreht auf den anderen geschraubt und fertig.
Unser Sohn hatte nun die Möglichkeit mit uns auf Augenhöhe zu sein und alles zu beobachten. Unser Ikea Lernturm stand dabei in der Ecke zwischen Arbeitsplatte und Fensterbank, sodass er zusätzlich aus dem Fenster schauen konnte. Zu dem Zeitpunkt waren wir insgesamt sehr zufrieden.
Spätestens mit 3 Jahren war der Lernturm schon ein wenig eng geworden. Das selbstständige hineinklettern wurde dann schwieriger und unser Sohn begann außen herum einzusteigen. Das fanden wir nicht so fein, insbesondere mit seinen rutschigen Socken. Als wir die hintere Sprosse herausgenommen haben, konnte er zwar bequem einsteigen, ist jedoch auch mal herausgefallen. Im Alter von ca. 3,5 Jahren, war der Ikea Lernturm für ihn dann zu klein geworden. Wir mussten uns nach einer Alternative umsehen. Schlussendlich war es nun doch der doppelte Kauf getreu dem Motto: Kaufst du billig, kaufst du zweimal.
Außerdem mussten wir entgegen der vielen schnellen DIY-Anleitungen den Lernturm nochmals zusätzlich absichern, da er tatsächlich nach vorne umkippen kann. Mir persönlich hat das Ikea Modell auch optisch nicht so gut gefallen. Es sind halt 2 Ikea Hocker die unterschiedlich große Trittflächen haben und auch vom Holz unterschiedlich sind. Hätten wir damals gewusst das es auch höhenverstellbare Lerntürme zum kaufen gibt, hätten wir definitiv nicht die DIY-Variante genommen.
Vorteile des DIY-Modells
Der Ikea Lernturm ist zu allererst günstig zu kriegen. Wenn man daheim bereits die passenden Schrauben und das nötige Werkzeug hat gibt es das DIY Modell ab ca. 35 Euro. Tipp: Direkt im Möbelhaus sind die beiden Hocker (Ikea Bekväm* und Ikea Oddvar*) oft günstiger als bei Amazon. Außerdem ist der Ikea-Hack nicht sehr schwierig umzusetzen, sodass sich jeder heran trauen kann.
Man hat am Ende für das Geld einen guten Lernturm mit dem man die ersten Jahre sicherlich Freude haben wird. Kinder können zudem auch bequem selber hineinklettern und sind rundum geschützt. Wem dies genügt, kann ruhig zum Ikea Lernturm greifen und wird sicherlich zufrieden sein – viele Blogger können dies bestätigen.
Nachteile des Ikea Lernturms
Der größte Nachteil am Ikea Lernturm ist in meinen Augen, dass er nicht höhenverstellbar ist. Damit wird er relativ schnell für das Kind zu hoch. Wir haben daheim versucht die Beine abzusägen, jedoch ist es nicht so leicht, da diese nicht gerade zu Boden gehen. Reguläre, höhenverstellbare Lerntürme kann man dagegen gut bis zum 6 oder 7 Lebensjahr nutzen. Die Nutzungsdauer ist dann im Optimalfall ca. 6 Jahre.
Die Basis ist zwar ein stabiler Hocker, jedoch ist der Ikea Lernturm nicht ausreichend stabil. Da der obere Hocker schlussendlich übersteht, kann der Lernturm nach vorne sehr leicht kippen. Zwar steht er mit der Seite an der Arbeitsfläche, jedoch kann er dennoch umfallen. Wenn das Kind beispielsweise im Lernturm besonders viel herum kaspert und dieser sich ein Stück von der Arbeitsplatte verschiebt.
Der Ikea Hack geht zwar sehr einfach und bedarf keiner großen handwerklichen Erfahrung. Jedoch sollte man darauf achten, dass die Schrauben bei der Standfläche auch komplett im Holz versenkt sind und alle Holzsplitter beseitigt werden. Wenn das Kind barfuss im Lernturm steht, könnte es sich an den Schraubenköpfen oder Holzsplittern verletzten. Die Kanten und Ecken sind zudem nicht abgerundet. Wenn ein Kind abrutscht und auf eine Kante fällt, kann es sich verletzen. Auch sollte der Zusammenbau gewissenhaft erfolgen, da es für den Ikea Lernturm natürlich keine Garantie, Gewährleistung oder Rücknahme vom Hersteller gibt.
Letztendlich gefällt er mir einfach nicht. Dies ist zugegeben ein subjektiver Kritikpunkt, jedoch sieht man eindeutig das es zwei unterschiedliche Möbelstück sind. Der untere Hocker ist aus massiver Birke, der obere ist aus Kiefernholz. Diese sind unbehandelt, somit ist die Reinigung im alltäglichen Gebrauch schwierig. Gerade in der Küche werden die Möbel schnell schmutzig. Zwar kann man den Ikea Lernturm nachträglich verschönern und lackieren, doch das kostet wiederum alles Geld. Dann kann man sich auch einen gescheiten Lernturm mit Garantie kaufen.
Die günstige Alternative
Der Preis vom Ikea Modell ist natürlich unschlagbar, jedoch gibt es auch um 100 Euro bereits Lerntürme. Hier hebt sich der Lernturm von Meowbaby* hervor, der aktuell 109 Euro kostet. Außerdem gibt es weitere Modell auch von anderen Herstellern die eine günstige Alternative sein können z.B. von defiPad* oder von moblì*.
Der Lernturm von Meowbaby* überzeugt durch seinen höhenverstellbaren Boden. Diesen kann man in 3 Stufen verstellen und an die Größe eures Kindes anpassen. Alle Kanten und Ecken sind abgerundet und die Konstruktion ist stabil. Er ist zudem deutlich kippsicherer als der Ikea Lernturm. Die Verarbeitung ist gut, der Aufbau ist leicht und dahinter steht ein Hersteller mit Garantie und Rücknahme Option. Näheres könnt ihr gerne in meiner Produktvorstellung lesen.
- Standfläche in 3 Stufen werkzeuglos verstellbar
- stabile und simple Naturholz Konstruktion
- tiefe Trittstufe für leichten Einstieg
- sehr beliebt, gut bewertet und preisgünstig
- wird bereits vormontiert geliefert
Letzte Aktualisierung am 18.05.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API