Die richtige Höhe für Lerntürme

Die richtige Lernturm Höhe

Viele gekaufte Lerntürme lassen sich bequem in der Höhe einstellen, indem die Standfläche verstellt wird. Das ist ein signifikanter Vorteil gegenüber den DIY-Varianten, sodass die Lerntürme auch über mehrere Jahre in der Küche genutzt werden können.

Doch was ist die richtige Höhe für Lerntürme und wie hoch sollte die Standfläche eingestellt werden? Hier erfahrt ihr mehr zu diesen Themen.

Lernturm Höhe, was ist wichtig?

Wenn man im Netz nach Lerntürmen* sucht, findet man auch eine vielfältige Auswahl. Die Lerntürme werden von den Herstellern reichhaltig bebildert und von allen Seiten abgebildet. Um sich jedoch die Höhe der Lerntürme besser vorstellen zu können, fehlt oft eine Abbildung mit Kind darin.

WERBUNG – Perfekte Höhe vom Lernturm und sehr gut aufgestellt (Lernturm von moblì)
Perfekte Höhe vom Lernturm und sehr gut aufgestellt (Lernturm von moblì) *

Ich habe mir daher alle wichtigen Modelle genauer angesehen und diese in Ihrer Höhe verglichen. Bis auf einzelne Ausnahmen sind fast alle Lerntürme genau 90 cm hoch. Dies ist natürlich nicht zufällig so, da die gängige Arbeitsplatten Höhe in der Küche ebenfalls 90 – 94 cm beträgt. Als Käufer kann man sich also darauf verlassen, dass die Höhe nahezu identisch ist, unabhängig davon wie groß oder klein ein Lernturm auf dem Produktfoto erscheint.

Lerntürme für Kinder sollten direkt an der Arbeitsplatte stehen und im besten Fall bündig mit ihr abschließen. Dies bietet nochmals zusätzliche Stabilität und Kippsicherheit. Einzelne Modelle (z.B. Bianconiglio Kids EVO* oder FabiMax*) sind so geformt, dass sogar abstehende Schrankgriffe kein Hindernis darstellen. Das ist sehr praktisch, da man den Learning Tower an jede Stelle in der Küche hinstellen kann.

Achtung! Es gibt jedoch auch Modelle (z. B. Kiddy Moon ST1* oder der Kidz Tower*) die zusätzliche, auskragende Füßchen haben. Dies dient natürlich der Sicherheit, jedoch lassen sich diese Lerntürme nicht direkt an die Arbeitsplatte stellen. Da Kinder klein sind und eine geringe Reichweite haben, sind sie gezwungen sich weit nach vorne zu beugen. Dies erschwert letztendlich das agieren in der Küche.

Der beliebte DIY Ikea Hack Lernturm ist mit ca. 95 cm etwas höher als die restlichen Modelle und ragt in den meisten Fällen leicht über die Arbeitsplatte hinaus. In diesem Fall ist es nicht weiter schlimm, jedoch kommt es bei dem DIY-Modell am Ende zu Problemen mit der Standhöhe, denn diese ist bei Lerntürmen immens wichtig.

Höhenvergleich Lerntürme
Höhenvergleich von Lerntürmen:
1. Kiddy Moon ST3 / 2. Meow-Baby Lernturm / 3. Stauf Tower / 4. La Taue Lernturm / 5. Leea Lernturm / 6. Bomi Lernturm / 7. Meow-Baby Lernturm / 8. Kidztower / 9. Kiddy Moon ST1 / 10. Bianconiglio Kids MOKA / 11. Atvi Kids Lernturm / 12. FabiMax 4 Lernturm / 13. Sweet Home from Wood / 14. Bianconiglio Kids EVO

Standhöhe ist abhängig vom Alter

Viele Hersteller werben damit, dass ihre Lerntürme für Kinder* zwischen 1 und 6 Jahren geeignet sind. In diesen 5 Jahren wachsen Kinder in dem Alter besonders schnell, da ist ein Größenunterschied von 25 cm keine Seltenheit. Aus diesem Grund haben nahezu alle Hersteller ihren Lernturm mit einer, in der Höhe, verstellbaren Standfläche ausgestattet.

WERBUNG – Perfekte Lernturm Höhe und Standhöhe (Lernturm von Ehrenkind)
Perfekte Lernturm Höhe und Standhöhe (Lernturm von Ehrenkind) *

Die Höhe der Standfläche lässt sich dabei in 2 bis 5 Stufen, im Bereich von 20 bis 50 cm über dem Boden, einstellen. Dabei gilt: je tiefer die Standhöhe sich einstellen lässt, desto länger kann der Lernturm genutzt werden. Außerdem ist jegliche Höhe über 50 cm sinnlos, da die Kinder nicht mehr selbstständig hineinklettern können. Der Einstieg über die Trittstufe sollte daher problemlos möglich sein. Beim IKEA DIY-Lernturm lässt sich die Höhe nicht verstellen und somit ist er eigentlich ab 4 Jahren nicht mehr nutzbar. Gerade in diesem Alter wird das Mitmachen in der Küche für Kinder besonders spannend. Schade – findige Eltern passen die Höhe jedoch mit einer Handsäge an. Das geht natürlich, ist jedoch eine suboptimale Lösung!

Wie ist nun die optimale Standhöhe für euer Kind? Hier sollten Eltern einen guten Mittelweg finden. Wenn das Kind zu hoch im höhenverstellbaren Lernturm steht, kann es rausfallen. Wenn es jedoch zu tief steht, kann es nicht so gut in der Küche mitmachen. Insbesondere sind dann Arbeiten mit dem Messer oder mit Flüssigkeiten gefährlich. Eltern sollten immer beachten, dass Kinder klein sind und eine geringe Reichweite haben. Sie müssen sich öfters vorbeugen um gut an alle Sachen auf der Arbeitsplatte heranzukommen. So gilt folgende Regel für die Standhöhe:

Oberer Rand vom Lernturm = Beckenknochen Kind.

Kinder sollen bequem im Lernturm stehen können und sich gut am oberen Lernturm Rand abstützen können. Das Festhalten dient der Sicherheit und gibt dem Kind zusätzliche Stabilität. Es genügt grundsätzlich zweimal im Jahr die Standhöhe zu überprüfen und ggf. neu einzustellen. Eine gewisse Toleranz muss natürlich berücksichtigt werden, da sich die Höhe nur in Stufen einstellen lässt. Ab einer Körpergröße von ca. 1,25 m sollte der Lernturm spätestens gegen einen stabilen Tritthocker ausgetauscht werden, um die Bewegungsfreiheit des Kindes nicht einzuschränken.

WERBUNG – MeowBaby Lernturm mit optimaler Standhöhe in unterschiedlichen Farben
MeowBaby Lernturm mit optimaler Standhöhe in unterschiedlichen Farben *

Die richtige Höhe für Lerntürme zusammengefasst

Generell gilt: Die Höhe der Lerntürme sollte der Arbeitsplattenhöhe entsprechen, diese beträgt ca. 90 cm. Einen Lernturm sollte man grundsätzlich bündig an die Arbeitsfläche stellen, dies dient der Stabilität und eure Kinder können besser agieren. Optimal sind Lerntürme mit verstellbarer Standfläche, da Kinder in dem Alter schnell wachsen. Als Faustregel gilt: Der Beckenknochen des Kindes ist auf gleicher Höhe wie der obere Rand vom Lernturm. Wenn das Kind zu hoch steht, kann es rausfallen. Da Kinder eine geringe Reichweite haben, sollten sie auch nicht zu tief im Lernturm stehen = Frustpotenzial!

Letztendlich sind alle höhenverstellbaren Lerntürme für Kinder ab ca. 1 Jahr (85 cm) bis zum 6 Lebensjahr (ca. 135 cm) problemlos nutzbar. Die Kinder sollten allerdings sicher und frei stehen können.

WERBUNG – Obubu Montessori Lernturm für Kinder mit verstellbaren Boden
Obubu Montessori Lernturm für Kinder mit verstellbaren Boden *
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner